top of page

BOOTFAHREN OHNE
FÜHRERSCHEIN

Inspired in 51°12'21''N 03°14'08''E

Brauche ich einen Bootsführerschein?
 

Nicht unbedingt! Ob Du einen Bootsführerschein benötigst, hängt davon ab was Du vor hast, welches Gewässer Du befahren möchtest oder mit wie viel PS / kW Du aufs Wasser möchtest. Darüber hinaus kann auch die Länge des Bootes eine Rolle spielen. Ein Boot kann also durchaus ohne Führerschein gefahren werden, wenn es bestimmte Voraussetzungen erfüllt.

Grundsätzlich gilt in Deutschland sowohl auf See-, als auch auf Binnengewässern eine Bootsführerscheinpflicht. In Ausnahmefällen darf man jedoch ein Boot auch führerscheinfrei fahren – dank einer gesetzlichen Neuregelung. In den Neuregelungen der „Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich“ bzw. der dazugehörigen „Zweiten Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich“ vom Mai 2017 ist festgelegt, unter welchen Voraussetzungen kein Bootsführerschein benötigt wird.

Grundsätzlich gilt, dass ein Boot ohne Führerschein gefahren werden kann, wenn:

  • die Antriebsmaschine (Motor) eine Nutzleistung von 15 PS oder 11,03 kW nicht überschreitet

  • das Sportboot nicht länger als 20 Meter ist (gemessen ohne Ruder und Bugspriet) - betrifft Binnenschifffahrtsstraßen; Für Seegewässer gibt es keine zusätzliche Längenbegrenzung

  • das Mindestalter von 16 Jahren erreicht ist und man körperlich als auch geistig fit ist

Ausnahmen gibt es aber auch hier zu beachten:

  • Bodensee: bis zu 6 PS

  • Landesgewässer (hier ist das jeweilige Bundesland zuständig; in Berlin gilt beispielsweise ebenfalls die 6 PS Grenze)

Bist Du zu Gast auf einem Boot, besitzt aber keinen Bootsführerschein und darfst das Ruder übernehmen, ist das ebenfalls erlaubt! Wichtig ist jedoch, dass der verantwortliche Bootsführer im Besitz eines Sportbootführerscheines ist und selbstverständlich ebenfalls an Bord ist.


Boot chartern ohne Führerschein
 

Du willst erste Erfahrungen sammeln, Deinen Urlaub mit Freunden oder der Familie auf dem Wasser verbringen, hast aber keinen Bootsführerschein? Auch das ist möglich! Mit einer Charterbescheinigung darfst Du auf bestimmten Binnengewässern in Deutschland ein gemietetes Hausboot auch ohne Sportbootführerschein fahren, obwohl es höher motorisiert ist. Dieser wird direkt vom Bootsvercharterer ausgestellt und ist nur für die Zeit während des gebuchten Urlaubs gültig und nur für das Boot, auf dem Du eingewiesen wurdest. Die Einweisung in das Boot und Fahrgebiet dauert dabei mindestens drei Stunden und ist vor Reiseantritt durchzuführen.

Auch hier gibt es gesetzliche Einschränkungen, und zwar:

  • Fahrverbot in der Nacht (ab Sonnenuntergang)

  • Fahrverbot ab Windstärke 4 der Beaufort Skala

  • Übernachtung nur in Häfen

  • Gilt nur für Hausboote und Motoryachten, die bis maximal 12 Personen zugelassen sind

  • Die Bootslänge darf maximal 15 Meter betragen

  • Die Höchstgeschwindigkeit darf 12 km/h nicht überschreiten

  • Schwimmwestenpflicht in besonders ausgewiesenen Gewässern

Trotz genannter Einschränkungen ist der Charterschein der Zugang zu einem ganz besonderen Urlaubserlebnis und hat sich seit seiner Einführung im Jahre 2000 aufgrund sehr geringer Unfallquoten bewährt.

Ein besonders großes Revier, in dem der Charterschein seine Anwendung findet, sind die Mecklenburgischen, Märkischen und Berliner Gewässer.

Trotz zahlreicher Möglichkeiten auch ohne Führerschein am Ruder zu stehen, ist ein Bootsführerschein immer eine Empfehlung wert. Bereits theoretisches Wissen über das Verhalten auf dem Wasser und das Verhalten des Bootes beim Steuern kann helfen ein Boot besser zu manövrieren. Neben den praktischen Fahrstunden während der Ausbildung ist das Sammeln von praktischer Erfahrung aber das A und O.

Solltest Du also an einem Bootsführerschein interessiert sein, dann informiere Dich doch einfach über die Scheine direkt hier bei FAHR.BOOT!

 


Finde den passenden Führerschein
 

bottom of page