SPORTBOOT
FÜHRERSCHEIN
(SBF) SEE
Inspired in 51°12'21''N 03°14'08''E
Der Sportbootführerschein See. Mit ihm erlebst Du traumhafte Buchten und kannst Dein eigener Skipper auf dem Meer werden. Er ist der Bootsführerschein, der Dich raus vor die Küste und auf Seeschifffahrtsstraßen innerhalb der 3-Seemeilen-Zone bringt. Außerhalb der 3-Seemeilen-Zone gilt keine Führerscheinpflicht mehr. So könntest Du theoretisch einmal über den großen Teich. Empfehlen würden wir Dir dafür allerdings weiterführende Scheine.
Während Du mit einem Segelboot ohne zusätzlichem Motor, bzw. bis maximal 15 PS auch ohne Bootsführerschein die Leinen los machen kannst, benötigst Du den SBF-See, sobald Dein Boot über eine Antriebsleistung von mehr als 15 PS oder 11,03 kW verfügt. Seit dem 01.01.2023 sind Sportboote, die mit einem Elektromotor angetrieben werden bereits ab einer Leistung von 7,5 kW führerscheinpflichtig. Dies entspricht ca. 10,2 PS eines Verbrennungsmotors. Dies liegt daran, dass ein Elektromotor gegenüber einem Verbrennungsmotor über höhere Beschleunigungswerte verfügt. Die Länge des Bootes spielt für den SBF See keine Rolle.
Allgemeine Voraussetzungen
Um den SBF-See zu erlangen, musst Du mindestens 16 Jahre alt sein. Darüber hinaus musst Du über ein ausreichendes Sehvermögen (ggf. mit Sehhilfe) und einem ausreichenden allgemeinen Gesundheitszustand verfügen. Dazu zählt bspw. ein ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen. Dieses ärztliche Zeugnis muss zur Prüfung nachgewiesen werden. Manche Fahrschulen bieten das im Rahmen der Sportbootausbildung mit an. Andernfalls wende Dich einfach an Deinen Hausarzt.
Zusätzlich wird eine ausreichende Zuverlässigkeit bei Fahrschülern ab 18 Jahren vorausgesetzt. Dies wird durch einen Kfz-Führerschein oder einem Führungszeugnis nachgewiesen und ist ebenfalls zur Prüfungsanmeldung notwendig.
Formular - Ärztliches Attest für den Sportbootführerschein
Prüfungsinhalte
Um den SBF-See zu erlangen, musst Du zwei Prüfungen ablegen, eine theoretische und eine praktische.
Die theoretische Prüfung für den SBF-See dauert 60 Minuten und umfasst 7 Basis- und 23 spezifische Seefragen. Davon musst Du mindestens 5 von 7 Basisfragen und 18 von 23 spezifischen Seefragen in Form von Multiple-Choice-Fragen korrekt beantworten. Die theoretische Prüfung beinhaltet zusätzlich eine Navigationsaufgabe, die aus 9 Teilaufgaben besteht. Davon musst Du 7 korrekt lösen, um dann insgesamt die theoretische Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Die möglichen Fragen kannst Du im Vorfeld gut lernen, da die Fragen, die in den jeweiligen Prüfungsbögen vorkommen sowie deren Reihenfolge immer gleich ist (nur die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten variiert). In der Prüfung wird Dir dann einer der 15 möglichen Fragebögen vorgelegt.
In der praktischen Prüfung musst Du spezielle Manöver mit ausreichendem Ergebnis erfolgreich absolvieren. Dabei sind 3 Pflichtmanöver zu fahren und sog. Wahlpflichtmanöver. Zu den Pflichtmanövern zählen:
-
Ablegen
-
Rettungsmanöver (Boje über Bord)
-
Anlegen
Von den folgenden Wahlpflichtmanövern kann der Prüfer 3 auswählen. 2 davon müssen dann von Dir mit ausreichendem Ergebnis erfolgreich absolviert werden:
-
Kursgerechtes Aufstoppen
-
Wenden auf engem Raum
-
Fahren nach Schifffahrtszeichen oder Landmarken
-
Anlegen einer Rettungsweste oder eines Sicherheitsgurtes
-
Manöverschallsignale
Seemannsknoten für den Sportbootführerschein
Zur praktischen Prüfung zählt zudem das Knoten von Seemannsknoten. Von den folgenden 10 Knoten werden in der Prüfung maximal 7 abgefragt, wovon mindestens 6 mit ausreichendem Ergebnis erfolgreich geknotet werden müssen.
-
Achtknoten
-
Kreuzknoten
-
Palstek
-
Einfacher Schotstek
-
Doppelter Schotstek
-
Stopperstek
-
Webeleinstek
-
Webeleinstek auf Slip
-
Rundtörn mit zwei halben Schlägen
-
Belegen einer Klampe mit Kopfschlag
Prüfungsanmeldung
Hast Du Dich in einer Sportbootschule angemeldet, dann meldet diese Dich in der Regel auch zur Prüfung an und Du brauchst nichts weiter zu tun. Lernst Du die Inhalte aber auf eigene Faust und hast keine ausbildende Sportbootschule, dann kannst Du Dich auch selbst zu einer Prüfung in Deiner Nähe anmelden. Die Prüfung wird in einem Prüfungsausschuss des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) oder des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) durchgeführt. Die Anmeldung zur Prüfung muss mindestens 7 Tage vor dem Prüfungstermin erfolgen.
Für die Prüfung sind folgende Dokumente einzureichen:
-
Antrag auf Zulassung zum SBF-See (DMYV Download), (DSV Download) - je nach gewähltem Prüfungsausschuss
-
Kopie des Ärztlichen Zeugnisses (Original ist am Prüfungstag vorzuweisen) - maximal ein Jahr alt (DMYV Download), (DSV Download)
-
Kopie des Kfz-Führerscheines (wenn vorhanden), alternativ wird ein Führungszeugnis verlangt. Minderjährige müssen weder einen Kfz-Führerschein noch ein Führungszeugnis, sondern nur eine Unterschrift des gesetzlichen Vertreters vorweisen - das jeweilige Original ist am Prüfungstag vorzuweisen
-
Lichtbild (35x45 mm)
Den Prüfungstag bekommst Du dann von Deiner Sportbootschule oder dem jeweiligen Prüfungsausschuss mitgeteilt. In der Regel findet die theoretische und praktische Prüfung an einem Tag statt. Du kannst diese aber auch aufteilen. Wichtig dabei ist jedoch, dass beide Teile der Prüfung innerhalb eines Jahres absolviert werden.
-
Welche Vorteile habe ich, wenn ich bereits den SBF-See besitze?Wenn Du bereits den SBF-See besitzt, wird Dir die praktische Prüfung zum SBF-Binnen unter Motor erlassen. Demnach musst Du nur die theoretische Prüfung ablegen. Auch die Basisfragen im theoretischen Teil entfallen, da diese bereits durch den SBF-See abgedeckt sind.
-
Darf ich auf dem Rhein mit mehr als 5 PS führerscheinfrei fahren?Ja, seit dem 01.04.2023 gelten für den Rhein und das Befahren mit Sportbooten neue Regeln. Dabei passen sich die Regelungen den meisten deutschen Binnengewässern an. Somit gilt die Sportbootführerschein-Pflicht erst ab 15 PS, bzw. 11,03 kW.
-
Lerne ich auch das Schleusen eines Bootes?Das Schleusen von Booten gehört leider nicht zu den prüfungsrelevanten Manövern für die praktische Sportbootprüfung. Frag doch einfach mal in deiner Sportbootschule nach, bei der Du die praktischen Fahrstunden nimmst. Die meisten Fahrschulen bieten aber auch zusätzliche Skipper Trainings an, bei denen solche Manöver geübt werden können.
-
Wie viele Fahrstunden benötige ich?In der Regel benötigt man ca. zwischen 3 und 5 Fahrstunden mit einer Dauer von jeweils 30 - 60 Minuten, je nach Bedarf.
-
Benötige ich auch einen SBF zum Führen eines Jetskis?Ja, aufgrund der hohen Motorleistung ist bereits ab 5 PS ein Sportbootführerschein gesetzlich vorgeschrieben.
-
Wann bekomme ich meinen Führerschein ausgestellt?In der Regel bekommst Du Deinen Sportbootführerschein nach ca. 14 Tagen per Post nach Hause geschickt. Benötigst Du ihn jedoch frühzeitiger, kannst Du auch bei dem jeweiligen Prüfungsausschuss gegen eine Gebühr von knapp 16 EUR einen vorläufigen Sportbootführerschein beantragen. Diesen erhältst Du dann entweder direkt nach erfolgreicher Beendung beider Prüfungsteile vor Ort oder wenige Tage nach Abschluss per Post.
-
Ich habe meine Prüfung nicht bestanden, was nun?Insofern Du den theoretischen oder praktischen Teil der Prüfung nicht bestanden hast, hast Du die Möglichkeit den nicht bestandenen Teil innerhalb der nächsten 12 Monate ohne Weiteres zu wiederholen. Solltest Du diese Frist nicht einhalten, musst Du die gesamte Prüfung wiederholen.